Sektion SVP Stadt Zug

- Willkommen
- Mitteilungen
- Standpunkte
- Zuger SVP-Post
- Vorstand
- Grosser Gemeinderat (GGR)
- Vorstösse GGR
- Sitzungen des GGR
- Vernehmlassungen GGR
- Kantonsrat
- Stadtrat
- Kommissionen
- Spenden
- Statuten
- Mitglied werden
- Kontakt
Herzlich willkommen bei der SVP Stadt Zug
Wir freuen uns über Dein Interesse an unserer Partei.
Unser Regierungsrat, Heinz Tännler, ist Finanzdirektor des Kantons Zug. André Wicki, amtiert ab 2023 als Stadtpräsident. Die Partei verfügt aktuell über 7 Sitze im Grossen Gemeinderat dem Zuger Stadtparlament und drei Sitze im Kantonsrat. Aktive Mitglieder der SVP Stadt Zug vertreten die Partei in sechs städtischen und drei kantonalen Kommissionen.
Wir sind die zweitstärkste politische Kraft in der Stadt Zug. Unsere Partei ist geprägt von regem Austausch und grossem Gestaltungswillen. Wir setzen uns für Stadt und Kanton Zug ein und dies mit Herzblut.
«SVP Zug – Mir lieferet» Wenn Du dich für die SVP Stadt Zug engagierst, stehst Du für Zug, für die Schweiz, unsere Traditionen, unsere Innovationskraft, unsere Wirtschaft und unser Gewerbe ein. Du bist lokal verwurzelt und trotzdem weltoffen. Du bist offen für Neues und schätzt Bewährtes. Während andere reden, machst Du!
Willst auch Du positiv dazu beitragen? Dann freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Herzliche Grüsse
SPENDEN
Gregor R. Bruhin
Präsident SVP Stadt Zug
Email: gb@gregor-bruhin.ch
Tel.: 079 929 23 72Bankkonto ZKB:
CH06 0078 7785 7188 9782 1Artikel SVP Stadt Zug
Jahr: 20002023- 01.06.2023 Gute Projekte nicht gefährden!
- 27.05.2023 Wir sind Weltmeister in der Reduktion von CO2
- 23.05.2023 Drei Fakten, warum wir am 18. Juni Nein zum sogenannten Klimagesetz stimmen müssen
- 21.05.2023 350 Milliarden für eine Illusion
- 21.05.2023 Ein freiheitliches Nein zum Covid Gesetz
- 19.05.2023 Billig-Importe statt Schweizer Qualität
- 18.05.2023 SP-Initiative ist unnötig und rennt beim Stadtrat offene Türen ein
- 17.05.2023 SVP fasst Parolen zu den städtischen Abstimmungen vom 18. Juni 2023
- 17.05.2023 Wenn wir das Klimaschutzgesetz annehmen lösen wir keine Probleme - wir schaffen neue
- 07.05.2023 Auch die Zuwanderung frisst Energie - Nein zum Stromfressergesetz
- 01.05.2023 Nein zum Stromfressergesetz
- 21.04.2023 Ja zur OECD Mindeststeuer
- 05.04.2023 Scheinlösungen für bezahlbaren Wohnraum
- 04.04.2023 JA zur OECD-Mindestbesteuerung am 18.6.2023
- 31.03.2023 Achtes Steuerpaket: unausgewogene «Berichterstattung»
- 14.03.2023 3000 Tage – Zeit Bilanz zu ziehen
- 28.02.2023 Träumen Sie weiter Herr Pfister - die Mitte ist nicht der Sieger der Wahlen im Kanton Zürich
- 19.02.2023 Wie die alte Fasnacht …
- 15.02.2023 SVP - Warum tust Du Dir das an?
- 06.02.2023 Irritation zur «Pflästerlipolitik» des Stadtrats
- 03.02.2023 Kritik am neuen Logo der Stadt Zug
- 28.01.2023 Freiheit, Leistung - Wohlstand
- 20.01.2023 "Tant de bruit pour une omlette"
- 15.01.2023 Zur städtischen Urnenabstimmung vom 29. Januar 2023, 2 Vorlagen zur Erneuerung der Schulanlage Herti: SVP Stadt Zug sagt 1 x JA und 1 x NEIN
- 15.01.2023 Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die oder der „Gewerbefreundlichste“ im Land?
- 21.12.2022 Mehr Freiheit, weniger Staat
- 27.11.2022 André Wicki ist neuer Stadtpräsident
- 24.11.2022 Ein bürgerlicher Stadtpräsident für eine bürgerliche Stadt
- 19.11.2022 Wählermeinungen zur Wahl des Zuger Stadtpräsidiums
- 14.11.2022 Der logische Nachfolger als Stadtpräsident
- 05.10.2022 SVP tritt mit André Wicki für den zweiten Wahlgang an
- 04.10.2022 Resultat der Zuger Regierungsratswahlen
- 02.08.2022 Zurück zur Vernunft
- 20.07.2022 Die Kritik von SP und Mieterverband ist nicht angebracht
- 20.07.2022 Stabilisierung der AHV (AHV 21)
- 14.07.2022 Der Zurlaubenhof gehört jetzt der Stadt Zug
- 07.07.2022 In Menschen statt in Strukturen investieren
- 07.07.2022 Laudatio für Obergerichtspräsident lic. jur. Felix Ulrich
- 04.07.2022 Medienmitteilung SVP Stadt Zug - Kandidatenplattform seit heute „Live“
- 21.06.2022 Bildungsausbau? Bildungsabbau? – Bildungswirksamkeit!
- 20.06.2022 Eine Übertrittsprüfung entlastet nicht nur die Kantonsschulen
- 07.06.2022 Nein zur Massentierhaltungsinitiative
- 24.05.2022 Gefahr beim Schwimmen im Geld
- 22.05.2022 Ja zum Kauf des Zurlaubenhofs
- 19.05.2022 Zuger Dekadenz
- 18.05.2022 Politikerin auf Abwegen
- 16.05.2022 Medienmitteilung SVP Stadt Zug - Zur Abstimmung über das Energiereglement
- 09.05.2022 Beim Energiereglement wurstelt sich der Stadtrat durch, statt sich mit dem Kanton Zug abzustimmen
- 03.05.2022 Der Staat subventioniert sich selbst…..?
- 23.04.2022 Lex Netflix - Fortsetzung des gescheiterten Mediengesetzes
- 23.04.2022 Nein zum neuen städtischen Energiereglement
- 20.04.2022 JA zu Frontex und damit zu mehr Sicherheit an den EU-Aussengrenzen
- 13.04.2022 Unter dem Deckmantel der Friedenssicherung versucht Links/Grün der Rohstoffbranche nachhaltig zu schaden
- 12.04.2022 77 Millionen – was machen mit dem Überschuss?
- 06.04.2022 Schweizer Qualität und das Besinnen auf die eigenen Stärken
- 25.03.2022 Unternehmen Stadtrat
- 17.03.2022 SVP Zug tritt mit starkem Team für die Wahlen 2022 an
- 04.03.2022 André Wicki: Kein Zuger Stadtpräsident nur für vier Jahre
- 18.02.2022 Referendum Energiereglement erfolgreich zustande gekommen
- 17.02.2022 SVP steigt mit André Wicki und Roman Küng ins Rennen
- 02.02.2022 Das Referendum gegen das Energiereglement unterschreiben – damit darüber demokratisch entschieden werden kann!
- 23.01.2022 „Stempelsteuer weg – ein Muss“
- 23.01.2022 Die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital ist ein wichtiger Schritt zum richtigen Zeitpunkt
- 18.01.2022 SVP ergreift Referendum gegen das städtische Energiereglement
- 16.01.2022 Vernehmlassung: Räumliche Gesamtstrategie Zug 2040
- 15.01.2022 Das neue Mediengesetz – eine Bankrotterklärung!
- 04.01.2022 Der Ringierskandal und das Mediengesetz
- 16.12.2021 Thomas Werner ist der richtige neue Gemeinderat für Unterägeri
- 12.12.2021 Für die bessere Nutzung unserer Schulanlagen durch Kultur, Sport und Vereine aller Art
- 01.12.2021 SVP enttäuscht vom EVZ Bashing im Grossen Gemeinderat
- 15.11.2021 SVP beschliesst JA Parole zur Abstimmung über die Frauensteinmatt
- 26.10.2021 Dank Kommissionen funktionieren Parlamente besser und wird die ausufernde Macht der Verwaltung gebremst
- 20.09.2021 Wir haben besondere Zeiten – und der Staat hilft bereits mit 3,343 Milliarden
- 13.09.2021 SVP fordert die umfassende Überarbeitung des vorgeschlagenen städtischen Kulturreglements
- 09.09.2021 «Ehe für alle» bedeutet ein weiterer Leistungsausbau der AHV
- 14.08.2021 Schafft es der Direktor des Innern sein Personalkarussell zu beenden?
- 04.08.2021 In Zug gibt’s keine unsinnigen, ins Leere laufende Untersuchungen
- 03.08.2021 Projekte Seebad Brüggli und erweitertes Strandbad Zug : Kommt es gut?
- 31.07.2021 Du bist uns nicht „wurst“ – 500 Cervalats zum 1. August
- 25.07.2021 Zur Volksabstimmung vom 26. September 2021 über die Einführung der «Ehe für alle» inklusive Samenspende für lesbische Paare
- 03.07.2021 «Keep calm and carry on»
- 30.06.2021 Eine Krise folgt der anderen
- 24.06.2021 Zuger Denkmalpflege auf Abwegen
- 01.06.2021 Die Unehrlichkeit der CO2-Vorlage
- 31.05.2021 Städtischer Verkehr: Konstruktive Politik scheint nicht gefragt
- 28.05.2021 Bodenständig in eine erfolgreiche Zukunft
- 18.05.2021 Das neue CO2-Gesetz ist erstens nutzlos, zweitens ungerecht und drittens teuer
- 17.05.2021 Nein zum Co2-Gesetz
- 13.05.2021 Braucht die Schweiz das CO2-Gesetz überhaupt?
- 10.05.2021 SVP unterstützt Bau neuer Notzimmer im Göbli
- 08.05.2021 Agrarinitiativen: weniger Regionales, höhere Preise, mehr Importe
- 07.05.2021 Nein zur Trinkwasser- und zur Pestizidinitiative
- 07.05.2021 Noch mehr Zwangsabgaben?
- 05.05.2021 Diese Mitteilung richtet sich an alle Einfamilienhausbesitzer und Mieter
- 05.05.2021 Die unsoziale Flugticketabgabe schädigt unsere Flughäfen in Genf und Zürich!
- 01.05.2021 Das Credit-Suisse-Debakel
- 01.05.2021 Politiker wollen wissen, wie die Massnahmen gegen das Littering am See konkret aussehen
- 28.04.2021 Teuer, nutzlos und ungerecht
- 18.04.2021 Das CO2-Gesetz ist ein Bürokratiemonster – nutzlos und schädlich!
- 16.04.2021 CO2-Gesetz – keine Wirkung
- 16.04.2021 CO2-Gesetz: Nicht zielführend
- 13.04.2021 Subito runter von der „Utopia“!
- 23.02.2021 Ein fairer und guter Entscheid
- 21.02.2021 Die Argumente der Gegner sind irreführend
- 16.02.2021 Ja zum ausgewogenen Zuger Steuerpaket
- 10.02.2021 Zum behördlich bewirtschafteten Corona-Wahn
- 07.02.2021 Das Gesicht zu zeigen ist ein Gebot elementarer Gleichberechtigung
- 07.02.2021 Warum man auch als Linksliberale für das Verhüllungsverbot sein muss
- 03.02.2021 Vermummte Randale-Brüder
- 03.02.2021 Ein Paket für alle Zuger
- 02.02.2021 Über FDP Finanz- und PR-Politik
- 24.01.2021 JA zum Verhüllungsverbot am 7. März
- 23.01.2021 Der Klimaplan der Grünen. Wer soll das bezahlen?
- 22.01.2021 Votum von Philip C. Brunner, Präsident GPK Stadt Zug gehalten an der GGR-Sitzung vom 19. Januar 2021, im Casino Zug
- 21.01.2021 Mehr Geld für die Familien, weniger Geld für die Verwaltung
- 19.01.2021 Ja – wir können es uns leisten und Ja - wir schaffen das jetzt!
- 12.01.2021 Alex Odermatt rückt für Cornelia Stierli in den Grossen Gemeinderat nach
- 05.01.2021 Rettet die Gastronomie!
- 25.11.2020 Eine perfekte Welt!
- 19.11.2020 Konzernverantwortungsinitiative als verlängerter Arm der UNO?
- 03.11.2020 Gedanken zur politischen Rolle der Kirche
- 01.11.2020 Was toll klingt, ist kontraproduktiv
- 21.10.2020 Ist das noch glaubwürdig?
- 21.10.2020 Der einzigartige Haftungsmechanismus betrifft alle Unternehmen
- 02.10.2020 NEIN zum Finanzierungs-Verbot der GSoA
- 18.09.2020 Wie unser Staat aus seinem historischen Fundament gezogen und mit dubiosen Behauptungen zweckentfremdet wird
- 15.09.2020 SVP Stadt Zug stimmt dem Bau des neuen Ökihof zu!
- 14.09.2020 Konflikte mit dem EU-Recht werden zunehmen!
- 12.09.2020 Die Begrenzungsinitiative stärkt die Handlungsfreiheit der Schweiz
- 05.09.2020 Unterwerfung oder Selbständigkeit?
- 31.08.2020 Aufträge für die Schweizer Industrie durch Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
- 24.08.2020 Was England und Frankreich in Coronazeiten machen – können wir doch auch!
- 24.08.2020 Nach Corona "ZZ": - Zug Zerscht - auch als Zuger Regierungsrat
- 21.08.2020 Die Schweiz kann sich nicht auf Dritte verlassen
- 12.08.2020 Lassen Sie sich nicht einschüchtern!
- 09.08.2020 Kein Blanko-Cheque bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
- 06.08.2020 Bevölkerung und Kinder in der Riedmatt verdienen bessere Lösungen
- 01.08.2020 «Die Geschichte der EU ist eine Geschichte der laufenden Rechtsbrüche»
- 19.07.2020 Ehre wem Ehre gebührt - Danke Herr Finanzdirektor!
- 20.06.2020 28. GV der SVP Stadt Zug
- 17.06.2020 Gregor R. Bruhin neuer Präsident der SVP Stadt Zug
- 03.06.2020 Roman Küng neuer Fraktionschef der SVP
- 21.04.2020 Bares ist Wahres!
- 16.04.2020 Jetzt müssen wir zuerst für unsere Leute da sein
- 13.03.2020 Lassen Sie sich nicht einschüchtern!
- 06.03.2020 Vernehmlassung Gesetzesinitiative für längere Ladenöffnungszeiten
- 14.02.2020 Europas New Green Deal – Pleite vorprogammiert
- 09.02.2020 EU erhöht den Druck auf Bundesbern
- 30.01.2020 Diskriminierungsgesetz: keine Hochzeitstorte für Schwule
- 08.01.2020 Gehen Sie wählen - nehmen Sie Ihr Recht wahr!
- 07.01.2020 Städtische Kulturpolitik – Quo Vadis?
- 24.12.2019 Mehr bezahlbare Wohnungen! Müssen alle zahlen, damit einige Wenige profitieren?
- 03.12.2019 Es stehen spannende Jahre vor uns
- 02.12.2019 Bürgerliche erwacht!
- 13.11.2019 Sie haben die Wahl!
- 07.11.2019 Noch Fragen zum NFA?
- 07.11.2019 Toleranz predigen, Plakate verunstalten
- 05.11.2019 Heinz Tännler nach Bern
- 04.11.2019 Heinz Tännler – ein starker Anwalt für den Stand Zug
- 02.11.2019 Heinz Tännler in den Ständerat - gut für den Kanton, gut fürs Land
- 29.10.2019 Der Zahn der Zeit nagt an der Ordnungspolitik
- 26.10.2019 Ja zum revidierten Denkmalschutzgesetz
- 16.10.2019 Was uns heute beschäftigen müsste und morgen sicher beschäftigen wird
- 13.10.2019 Einsatzwillen und Durchsetzungskraft in den Ständerat
- 13.10.2019 IG Pro Wirtschaft + Stadt Zug
- 08.10.2019 Engagieren Sie Ihren Geschäftsführer
- 04.10.2019 Alle reden heute vom Klima – einer hat schon vor Jahren gehandelt!
- 29.09.2019 Populismus & Zivilgesellschaft
- 20.09.2019 Wahlen 2019 im Zeichen des Rahmenvertrages
- 29.08.2019 Nebenschauplatz Ständerat?
- 10.08.2019 "Es gfreuts ESAF 2019 bi üs in Zug"! Schwinger Peter Hegglin im Wahlkampf 2019
- 06.08.2019 It’s always the GGR - Stupid!
- 03.08.2019 Konzentrieren wir uns auf das, was die Schweiz stark gemacht hat
- 27.07.2019 Energievernichter müssen ersetzt werden
- 12.07.2019 "Schwingen ist das Thema in der Stadt"
- 29.05.2019 Nur bei einer „dunkelgrünen Partei“ schimmert nicht die rote Farbe durch, wenn man am Parteilogo kratzt …
- 28.05.2019 Meine ersten 150 Tage im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug
- 13.05.2019 Salamitaktik
- 13.05.2019 Ein Freudentag
- 10.05.2019 Was ist die EU? Was will sie?
- 08.05.2019 Medienmitteilung zu wesentlichen Positionen der SVP-Fraktion im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug zur Sitzung vom 14. Mai 2019
- 06.05.2019 Nein zur Unterwerfung unter die EU-Waffenrichtlinie
- 02.05.2019 Nein zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinie
- 01.05.2019 «Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren»
- 29.04.2019 Gottfried Keller hat es schon früh erkannt...
- 28.04.2019 Wir wollen frei sein, wie die Väter waren
- 19.04.2019 Medienmitteilung zur GV und den Abstimmungsparolen der SVP Stadt Zug
- 12.04.2019 Taten statt Worte
- 03.04.2019 Wer etwas für den Wirtschaftsstandort tut - und wer nur davon redet
- 16.03.2019 Medienmitteilung zu wesentlichen Positionen der SVP-Fraktion im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug
- 25.02.2019 «Die Anbiederung muss aufhören»
- 22.02.2019 Medienmitteilung zu den Positionen der SVP-Fraktion zur GGR-Sitzung vom 26. Februar 2019
- 13.02.2019 Sind wir alle Nimbys?
- 08.02.2019 Gratisstrom für e-Autofahrer - Parkgebühren für IV-Bezüger
- 07.02.2019 Ja zur Parkrauminitiative
- 30.01.2019 Ja zur Parkrauminitiative am 10. Februar in der Stadt Zug
- 27.01.2019 Ein erster Schritt in die richtige Richtung
- 18.01.2019 Verdoppelung der Parkgebühren?
- 12.01.2019 Machwerk Migrationspakt
- 08.01.2019 JA zur Parkraumbewirtschaftung mit Mass
- 05.01.2019 Es geht um viel mehr als nur um die Höhe der Parkgebühren
- 04.01.2019 Zum Referendum über die Stadtzuger Parkgebühren vom 10. Februar 2019
- 18.12.2018 Wahrheiten und Unwahrheiten zu den Postplatzparkplätzen
- 10.12.2018 Komitee Parkrauminitiative hat sich konstituiert
- 13.11.2018 Der Migrationspakt ist verfassungswidrig
- 09.11.2018 Die SVP Fraktion hat sich für die Legislatur 2019-2022 konstituiert
- 08.11.2018 Die Schweiz bestimmt selbst!
- 02.11.2018 Noch selten wurde so viel gelogen
- 01.11.2018 Die Uhr hat fünf vor zwölf geschlagen
- 31.10.2018 Ja zur Selbstbestimmungsinitiative, Nein zur Entdemokratisierung
- 31.10.2018 Direkte Demokratie – Ja oder Nein!?
- 30.10.2018 Freiheit und Wohlstand durch direkte Demokratie
- 25.10.2018 Selbstbestimmungsinitiative: Vertragskündigungen und Rechtsunsicherheit sind hohle Drohungen
- 19.10.2018 Volksentscheide müssen gelten – nicht der Willen der EconomieSuisse
- 11.10.2018 Die SVP Stadt Zug unterstützt Stadtrat Dr. Karl Kobelt für den 2. Wahlgang - Stadtratsvizepräsident André Wicki tritt nicht mehr an
- 30.09.2018 Der Zuger Wahlkampf: die rechten FDP Frauen und die mitte-links CVP Kandidatin
- 10.09.2018 Menschenrechte und Selbstbestimmung
- 18.08.2018 Unterschutzstellung des Alpenblicks in Cham
- 07.08.2018 Gedanken zum politischen Leben
- 11.07.2018 Geheimplan für staatliche Parteienfinanzierung?
- 04.07.2018 Unser Milizsystem bewahrt uns von der Arroganz der Politik
- 21.06.2018 Interessiert sich der Stadtrat nicht für das lokale Gewerbe?
- 20.06.2018 Vertrauensverlust durch Zahlentricksereien
- 20.06.2018 Gebrauchsanweisung zur Lancierung einer Volksinitiative
- 18.06.2018 Leider falsche Berechnungsgrundlagen bei den oberirdischen Parkplätzen
- 14.06.2018 Parkraum: Keine Einigung zwischen SVP und Zuger Stadtrat
- 14.06.2018 Vielen herzlichen Dank!
- 13.06.2018 JA zu Gewerbe und Läden in der Altstadt – eine Bestätigung für den konsequenten Kurs der SVP
- 13.06.2018 CHAMpion 2018
- 13.06.2018 „Bei Steuern, Gebühren und Abgaben verdient der GGR ein Lob“
- 26.05.2018 Nominationen für den Regierungsrat, den Grossen Gemeinderat und die RPK
- 26.05.2018 Einfache Frage
- 19.05.2018 Oberirdische Kurzzeitparkplätze sind wichtig – aber es gibt weitere Hausaufgaben zu lösen
- 16.05.2018 Zug stärken, SVP wählen
- 13.05.2018 Offener Brief an den Stadtrat: „Zusammen für eine bürgernahe Einkaufs- und Flaniermeile“
- 13.05.2018 Vollgeld – oder eher Leergeld?
- 25.04.2018 Finanzpolitik in der Stadt Zug: zu langsam, zu spät, zu unflexibel
- 21.04.2018 Was lässt die Zuger Altstadt lebendig sein?
- 09.04.2018 Parkrauminitiative in 40 Tagen zustande gekommen
- 19.03.2018 Zwischen Wahlkampf und politischen Überzeugungen
- 12.03.2018 «Bürgerlich» sollte eigentlich «zum Wohle der Bürger» heissen
- 07.03.2018 Es gab einmal die BS14 ….
- 21.02.2018 Initiative «Ja zu Gewerbe und Läden in der Altstadt» eingereicht
- 12.02.2018 Das Ammenmärchen einer «neuen SRG»
- 09.02.2018 No-Billag-Volksinitiative «Die Gräben bleiben tief und breit», ZZ vom 09.02.2018
- 28.01.2018 «Billag» - eine zutiefst antidemokratische Zwangsgebühr
- 16.01.2018 Parkgebühren in der Stadt Zug – einfach nur noch eine Abzocke sondergleichen!
- 26.11.2017 Wer übernimmt in Zug jetzt die Führungsverantwortung?
- 26.11.2017 Ja zu einem vernünftigen Hochhausreglement am 26. November 2017
- 25.11.2017 Illegale Einwanderung ist Diebstahl, nicht Menschenrecht
- 19.11.2017 Ja zum Hochhausreglement am 26. November 2017
- 18.11.2017 DAS Reglement für uns und unsere Nachkommen
- 06.11.2017 SVP Stadt Zug sagt Ja zum Hochhausreglement
- 03.11.2017 SVP steigt mit André Wicki und Philip C. Brunner ins Rennen
- 27.10.2017 Stadt Zug: Steuern 2018 senken – um wettbewerbsfähig zu bleiben!
- 17.10.2017 Akrobatische Argumentation
- 11.10.2017 Quo vadis Europa?
- 08.10.2017 Unsere Zuger Gemeinden sind auf-gefordert
- 08.09.2017 Zur Altersvorsorge 2020
- 01.09.2017 Zug ist nicht fertig gebaut - Gedanken zu städtebaulicher Entwicklung, Nachhaltigkeit wegweisender Qualität und bürgerlicher Führungsarbeit
- 28.08.2017 «AHV-REFORM ALS FOLGE DER ZUWANDERUNG»
- 06.08.2017 25 Jahre SVP Stadt Zug
- 04.08.2017 Wirtschaftsdemokratie – Sozialismus durch die Hintertür
- 02.08.2017 Es gibt viel zu tun, packen wir es an!
- 23.07.2017 Zur steuerlichen Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten
- 29.06.2017 Freizügigkeit für die ganze Welt?
- 28.06.2017 Cornelia Stierli rückt für Martine Meng in den Grossen Gemeinderat von Zug nach
- 09.06.2017 Ein Finanzdirektor der anpackt
- 22.05.2017 "Für mich bist du auch ein verirrtes Schaf"
- 18.05.2017 25 Jahre SVP Stadt Zug
- 10.05.2017 ENERGIEGESETZ, wurde wirklich an alles gedacht?
- 10.05.2017 ... und am Schluss müssen wir den sozial Schwachen «Energieverbilligungen» auszahlen
- 08.05.2017 Energiestrategie 2050 – von Halbwahrheiten und Unterlassungen
- 08.05.2017 Fr. 100.- für die Autobahnvignette waren den Schweizern zu viel
- 03.05.2017 Zur städtischen Urnenabstimmung vom 21.5.2017 zur Erweiterung der Schulanlage Riedmatt
- 27.04.2017 «Nein zur Energiestrategie des Bundes, damit Energie für Export-Industrie, KMU-Gewerbe und uns alle bezahlbar bleibt!»
- 27.04.2017 Das neue Energiegesetz lockt uns in eine gefährliche Falle!
- 06.04.2017 20 Millionen Rechnungsgewinn, 1.5 Millionen verschenken und gleichzeitig die Gebühren erhöhen?
- 06.04.2017 Energiestrategie 2050: Der aufkeimende Ökofaschismus
- 02.04.2017 Mit teuflischer Planwirtschaft zurück ins Jahr 1966 – wollen wir das wirklich und wissen wir eigentlich was das für jeden von uns heisst?
- 25.03.2017 SVP sammelt Unterschriften
- 20.03.2017 Motion betreffend «Verwendung des Kleinschulhauses Riedmatt 3» vom 20. März 2017
- 17.03.2017 NEIN zu weiteren Gebührenerhöhungen
- 17.02.2017 Gregor Bruhin neuer Fraktionschef der SVP im GGR
- 04.02.2017 „NFA-Finanzprobleme dank USR III Adé!“
- 31.01.2017 Medienmitteilung: JA zum Unterfeld
- 28.01.2017 Die Zuger KMU sind existentiell auf ein JA zur USR III angewiesen
- 28.01.2017 NEIN zur kontraproduktiven erleichterten Einbürgerung der dritten Generation
- 21.01.2017 Frei sein und frei bleiben
- 17.01.2017 Unsere abgehobenen "Eliten"
- 11.01.2017 Der wohlgenährte städtische Obelix und die spinnenden Politiker
- 25.11.2016 Die Lage ist ernst - aber die finanziellen Herausforderungen sind lösbar, die Zukunft des Standortes Zug bleibt auch zukünftig gerade mit der USR III intakt
- 17.11.2016 Wer kämpft eigentlich gegen das Entlastungsprogramm?
- 17.11.2016 Ein klares Nein zu dieser überhasteten und schädlichen Ausstiegsvorlage
- 03.11.2016 Nein zur Atomausstiegs-Initiative
- 25.10.2016 Wie werden bezahlbare Wohnungen verhindert?
- 22.10.2016 Gute Nachrichten in Zeiten der finanziellen Entlastungsprogramme
- 12.10.2016 An die Urne – für ein lebenswertes Zug für alle und nicht nur für ein paar höchst privilegierte Staatsangestellte
- 20.09.2016 Je nach Ergebnis verdreht sich die Doppelinitiative ins ungewollte Gegenteil
- 17.09.2016 2 x NEIN zur Doppelinitiative
- 15.09.2016 Am 25.9. geht es um zweimal Nein zum doppelten Schildbürgerstreich
- 15.09.2016 Gesprochenes Hochdeutsch «Made in Germany» ist nicht die «bessere Mundart» sondern eine Fremdsprache
- 09.09.2016 Stadtzuger Landis+Gyr Gebäude scheidet die Geister
- 07.09.2016 Zum Thema «Selbstbestimmung» und zur Abwehr linker Unterwanderung
- 31.08.2016 Wenn wir jetzt nicht etwas für die Mundart machen, wann dann?
- 29.08.2016 Was ist mit unseren Kindern mit Mundart als Muttersprache?
- 20.08.2016 Es gilt Traditionen zu wahren
- 19.08.2016 Ja zur Mundart-Initiative der SVP Kanton Zug
- 02.08.2016 Die Wirklichkeit und die medialen Phantasien
- 29.07.2016 Nekrolog: Ein Konservativer, EU-Skeptiker und engagierter Bürger ist nicht mehr
- 23.07.2016 Zum Abschied ein Dankeschön an Zug
- 09.07.2016 Leserbrief zum «Offenen Brief So nicht, GGR!»
- 09.07.2016 Warum die „alte“ EU nichts taugt
- 25.06.2016 Einnahmen & Ausgaben und eine kleine Anfrage zu den grossen Zahlen
- 31.05.2016 Nein zu sozialromantischen Veranstaltungen
- 22.05.2016 Ich zähle auf Ihre Stimme
- 20.05.2016 Nein zum Asylgesetz
- 10.05.2016 Der Grossteil sind Wirtschafts- und Sozialflüchtlinge
- 09.05.2016 Die vorläufige Aufnahme – schweizerisches Unikum – führt zu hohen Bleibe-Quoten
- 05.04.2016 Reglement über die Benützung der öffentlichen Anlagen, 1. Lesung
- 05.04.2016 Reglement über die Benützung der öffentlichen Anlagen; 1. Lesung
- 01.04.2016 Armeekenntnisse gleich Null
- 25.03.2016 Was morgen zu tun ist – und längerfristig nur mit Miliztruppen personell zu bewältigen ist
- 18.03.2016 Zug darf nicht noch einmal über den Tisch gezogen werden – einen zweiten NFA schaffen wir nicht!
- 04.03.2016 Halbierung der Armee vors Volk !
- 03.03.2016 OK – dann gehen wir in die dritte Runde–die Umsetzung der Ausschaffungsinitiative von 2010
- 27.02.2016 Die Stunde der Wahrheit in Brüssel – Ist das Ziel der EU die EU?
- 16.02.2016 Wer ist eigentlich der Schweizer Souverän?
- 13.02.2016 Eine traurige Geschichte – Ja zur Durchsetzungsinitiative
- 12.02.2016 Abwehrreflex statt sachliche Gründe
- 09.02.2016 Zögern Sie nicht - und sagen Sie ja!
- 07.02.2016 Kriminelle Ausländer endlich ausschaffen - Mehr Sicherheit für Alle, Schweizer und Ausländer!
- 05.02.2016 Das Ende der Geduld
- 03.02.2016 Durchsetzungsinitiative: Lug und Trug der Gegner
- 02.02.2016 Das Bundesgericht als Spielball des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) - zur Durchsetzungsinitiative
- 31.01.2016 Opferschutz oder Täterschutz? Sie entscheiden!
- 29.01.2016 Kriminelle Ausländer endlich ausschaffen - Mehr Sicherheit für Alle, Schweizer und Ausländer!
- 28.01.2016 Die Durchsetzungsinitiative verbessert die Atmosphäre für die grosse Mehrheit der Einwanderer
- 21.01.2016 Durchsetzungsinitiative: Die Schweiz am Scheideweg
- 17.01.2016 JA zur Durchsetzungsinitiative
- 12.01.2016 Gleichgültigkeit
- 09.01.2016 Der Majorz war der erste Streich, der zweite folgt sogleich …?
- 03.01.2016 Herausforderung 2016 - Mut nein zu sagen!
- 13.12.2015 Doppelt oder nüt? - Gar nüt; der sogenannt bürgerliche Stadtrat startet eine bürokratische grün-rote Umverteilungsübung
- 01.12.2015 Eine Perfide Demontage Kampagne
- 13.11.2015 Das Podium 41 ist für die Stadt auch ein finanzielles NoGo
- 06.11.2015 Podium 41 - Ja oder Nein?
- 05.11.2015 Podium 41: Mexikanische Verhältnisse in Zug?
- 31.10.2015 Ein gut funktionierendes Taxiwesen – eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes Zug
- 02.10.2015 Ist uns unsere Freiheit nicht mehr wichtig?
- 02.10.2015 Den Mut haben, auf Missstände hinzuweisen
- 28.09.2015 Warum die SVP das Volksreferendum gegen die Asylgesetzrevision ergreifen muss
- 11.09.2015 Juristische Kriegführung
- 19.08.2015 «Weniger Gesetze»
- 16.08.2015 Die Geister, die ich rief, werde ich nicht mehr los
- 14.08.2015 Armee-Halbierung? Nein!
- 10.08.2015 Wie engagiert sich der Stadtrat für eine feierliche und würdige Bundesfeier, welche die Zuger und die Eidgenössische Identität wieder in den Mittelpunkt stellt?
- 06.08.2015 "Ich bin weltoffen gleichzeitig aber wertkonservativ"
- 03.08.2015 Bundesfeier: unwürdiger Festakt in Zug
- 31.07.2015 Abstimmung zum Podium 41 folgt im November
- 27.07.2015 Zum Podium 41: Es geht nicht nur um Drogen – es geht auch um Finanzen!
- 14.07.2015 Zur peinlichen Vorstellung der Schweizer Post in der Stadt Zug
- 06.07.2015 „Referendum wird ergriffen - kein rechtsfreier Raum in der Stadt Zug“
- 29.06.2015 Hütet Euch vor der als «Menschenrecht» daherkommenden Diktatur
- 20.06.2015 Postschliessung zieht weite Kreise
- 20.06.2015 Wer vertritt die Interessen des Zuger Volkes ?
- 06.06.2015 Stadttunnel war schon vor 30 Jahren ein Thema
- 05.06.2015 Folgt das Volk denjenigen die bereit sind Verantwortung zu übernehmen?
- 24.05.2015 Drei Kostproben wahrheits- und faktenwidriger Argumente zum Stadttunnelprojekt
- 21.05.2015 Wie man sich zur Stadttunnel Abstimmung informieren kann
- 18.05.2015 Jetzt oder nie!
- 04.05.2015 Ja zum Zuger Tunnel
- 01.05.2015 Das Gute überwiegt
- 27.04.2015 Zuger Stadttunnel – ohne ihn drohen Steuererhöhungen – nicht umgekehrt !
- 25.04.2015 Ein Dank den städtischen Saubermännern
- 21.04.2015 NEIN zur schädlichen KMU-Steuer
- 16.04.2015 JA zum Stadttunnel und zum Zuger Mehrgenerationenprojekt
- 07.04.2015 Die Zeit ist reif – das Richtige zu tun
- 21.03.2015 Kommen Ihnen diese Zustände bekannt vor?
- 19.03.2015 Es braucht eine saubere Auslegeordnung – und höhere öV-Beiträge der Gemeinden
- 20.02.2015 JA - zur Familieninitiative am 8. März 2015
- 13.02.2015 Der starke Franken nützt der Wirtschaft – um diese muss man sich weniger Sorgen machen als um unsere Staatshaushalte
- 01.02.2015 „Wer spart zur rechten Zeit, kann dann zur Unzeit auch frei handeln!
- 23.01.2015 Zur Finanzierung des Zuger Stadttunnels
- 17.01.2015 Gesetzesflut, Unfreiheit und Totalitarismus
- 13.12.2014 Mehr Bürde als Würdigung – zur Verabschiedung der abtretenden Kantonsräte Ende Legislatur 2011 bis 2014
- 21.11.2014 Nein zum Göbli-Tausch
- 21.11.2014 Ein klares Nein zum verantwortungslosen Tauschgeschäft Göbli
- 27.10.2014 ecopop - absurd, gefährlich und völlig untauglich!
- 17.10.2014 Danke - die Wahlen sind vorbei - alles ist im Kantonsrat klar - es reicht !
- 24.09.2014 Jedem Asyl-Erschleicher wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt
- 23.09.2014 Zur ZVB-Buslinie 7: Wer wirklich zuständig ist
- 16.09.2014 Levrat: Ein wahrlich abstossender Vergleich
- 05.09.2014 Linke Regierungen haben immer die gleichen Probleme
- 01.09.2014 Prioritäten
- 28.08.2014 Andere Tabubrüche gefährden die Schweiz
- 26.08.2014 «Wir müssen heute langfristig planen»
- 25.08.2014 Zu den Wahlen 2014 im Kanton Zug: Zum Rechten sehen und nachschauen was es gibt ...
- 23.08.2014 Geri Müller und unsere Schweizer Werte
- 15.08.2014 Besser unsinnige Bürokratie abbauen
- 10.08.2014 Zug muss die Mittel effizienter einsetzen
- 10.08.2014 Leserbrief zum Kommentar "Falsche Loyalitäten"
- 03.08.2014 Statt ständiger unqualifizierter Kritik – sich um die eigenen Baustellen kümmern!
- 10.07.2014 Der NFA und der Kanton Zug
- 03.06.2014 Neue Zuger Zeitung – unkritisches Forum für ein paar linke Weltverbesserer
- 16.05.2014 Diese Chance sollte man packen – und nicht mit kurzfristigen Sparüberlegungen auf Jahre hinaus verhindern
- 09.05.2014 Wer für die Schweiz ist, stimmt am 18. Mai JA zur Schweizer Luftwaffe
- 01.05.2014 Für eine glaubwürdige Armee
- 28.04.2014 Der Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung löst das Problem nicht
- 25.04.2014 Die Mindestlohn Initiative - unsozial und wirtschaftsfeindlich
- 23.04.2014 Folgekosten
- 23.04.2014 Bewaffnete Neutralität verpflichtet – alle neutralen europäischen Länder!
- 20.04.2014 Gripen-Versicherungsschutz Luftwaffe–Schweiz
- 17.04.2014 Kann sich eine Stadt Zug – die neue Rebellshalle heute noch leisten?
- 17.04.2014 Strategie des Friedens
- 10.04.2014 Die Unabhängigkeit der Schweiz muss gesichert werden!
- 05.04.2014 Dem Bund ist der Stadttunnel zu teuer
- 28.03.2014 Wahlkampfthemen verzweifelt gesucht
- 19.03.2014 Strategische Interessen der Zuger Bevölkerung stehen auf dem Spiel
- 13.03.2014 Nein zur weiteren Schwächung der Armee – JA zu Sicherheit, Souveränität und bewaffneten Neutralität
- 24.02.2014 Die Schweizer Staatsmedien und die Masseneinwanderungsinitiative
- 11.02.2014 Die unredlichen Argumente der Abstimmungsverlierer
- 03.02.2014 Ein Ablehnung der Initiative wäre in der Tat ein 0:1 statt ein 1:0 für die Schweiz
- 30.01.2014 120 Jahre Zuger Verfassung – 120 Jahre Freistaat Zug und heute bedrohte bürgerliche Freiheiten
- 28.01.2014 Nicht nur wir haben das Problem der Zuwanderung!
- 26.01.2014 Eine überfremdete Universität Zürich – ist das das, was das Volk will?
- 24.01.2014 Ja zur Volksinitiative gegen die Masseneinwanderung
- 23.01.2014 Handlungsfreiheit für das Schweizer Volk
- 20.01.2014 Behördliche Aktivitäten im Wahljahr, die weit über den Auftrag hinausgehen
- 20.01.2014 Trauen wir uns!
- 19.01.2014 Erst wandert die Nachfrage ein, dann die dafür benötigten Leute
- 18.01.2014 Zuwanderung ungebremst ins Uferlose
- 17.01.2014 Behördliche Aktivitäten im Wahljahr, die weit über den Auftrag hinausgehen
- 17.01.2014 Ungesundes Wachstum
- 04.01.2014 Das Schweizer Volk verliert – ganz Wenige profitieren
- 16.12.2013 Kein Machtkampf zwischen Stadtrat und GGR
- 14.12.2013 Gesunde Stadtfinanzen
- 04.12.2013 Zug hat die Kontrolle verloren
- 30.11.2013 Zuger Politik im Sog der eidgenössischen Abstimmung
- 26.11.2013 Es braucht keinen Dreiklang, sondern einen Paukenschlag zugunsten der Stadt Zug!
- 22.11.2013 Stoppt diesen Wachstumswahn in der Stadt Zug
- 14.11.2013 Nein zur Aufhebung der Buspassvergünstigung für Stadtzuger Schulkinder
- 11.11.2013 Eigenbetreuung ist eine wertvolle Investition!
- 10.11.2013 SVP Stadt Zug sagt NEIN zur Aufhebung der Buspass-Vergünstigung
- 04.11.2013 Ein Mann der vielen Voten
- 03.11.2013 Zur Familieninitiative: Mehr Ehrlichkeit, Fairness und Augenmass, bitte!
- 26.10.2013 L&G-Gebäude: 2 Initiativen mit schweren Folgen
- 13.10.2013 Familieninitiative der SVP – Kinder haben, soll kein Nachteil sein
- 20.09.2013 Warum redet niemand von den enormen Chancen der Stadt Zug - die es heute zu packen gilt?
- 11.09.2013 Ja zum neuen Stadtrats-Reglement
- 08.09.2013 Wenn die besseren Argumente fehlen - verzweifelte Attacken gegen die SVP!
- 06.09.2013 Die Stadt Zug erwacht heute im Schraubstock der finanziellen Realitäten – wie von der SVP schon vor Jahren vorausgesehen!
- 06.09.2013 Ja zum neuen Stadtratsreglement
- 28.08.2013 Wollen wir weitere Sozialstellen mit staatlicher Entlöhnung?
- 28.08.2013 Wehret den Anfängen – denn es kommt noch viel happiger!
- 23.08.2013 MEDIENMITTEILUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER SVP STADT ZUG VOM 22. August 2013
- 22.08.2013 Brauchen wir staatlich verordnete Integrationskurse?
- 17.08.2013 Integrationsgesetz = Förderung der Zuwanderung
- 25.07.2013 Nein zu wahlkampftaktischer Symbolsparerei
- 25.07.2013 Für eine bewaffnete, neutrale und unabhängige Schweiz
- 19.07.2013 SVP der Stadt Zug startet Vortragsreihe „Sicherheit für alle“
- 10.07.2013 Zur Wegrationierung des Buspasses
- 03.06.2013 Leider den Profilierungsbären tanzen lassen ...
- 29.05.2013 Nein zur Einführung des Majorz
- 25.05.2013 Warum im Majorz gewählte populäre Politiker den Steuerzahler mehr kosten werden
- 23.05.2013 Schickt mal unsere Eishockeyaner nach Brüssel!
- 12.05.2013 Warum profilierte Persönlichkeiten im Proporz trotzdem gewählt werden!
- 05.05.2013 Zur Konkordatsabstimmung im Kantonsrat
- 04.05.2013 Der aktuelle Anschauungsunterricht von Majorzwahlen in anderen Schweizer Städten und Kantonen spricht für den Zuger Proporz
- 24.04.2013 "Man merkt die Absicht und ist verstimmt"
- 23.04.2013 Gesetzesänderung nur um Machtverlust abzuwenden
- 19.04.2013 Der Erfolg unseres Kantons ist doch nicht zufällig - er beruht seit 120 Jahren im Proporz!
- 15.04.2013 Nein zur Majorzinitiative
- 08.04.2013 Neuer Vorstand gewählt: Die SVP Stadt Zug geht mit Schwung vorwärts
- 03.04.2013 Ein Wolf im Schafspelz
- 20.03.2013 Der Kanton braucht keine weitere staatliche Integrationsförderung!
- 15.03.2013 „Visier auf – mit mehr Offenheit und Gemeinsinn vorwärts zum Erfolg!“
- 14.03.2013 Die Bodenhaftung der Wirtschaftselite ist verlorengegangen
- 24.02.2013 Die Diffamierung der Armee ist nur Mittel zum Zweck
- 15.02.2013 Angepasst oder unangenehm?
- 14.02.2013 Wähler-Bestechung
- 08.02.2013 Die Bundesverwaltung interpretiert die bilateralen Abkommen eigenmächtig
- 06.02.2013 Die Diktatur der Verwaltung erreicht die Schweiz
- 06.02.2013 Was hat die EU hier zu suchen?
- 09.01.2013 Die Chance bei den Gesundheitskosten packen!
- 26.09.2012 Stadtrat und GGR verharmlosen die Bedrohung durch KriminalTouristen und lehnen Transparenz im Asylwesen ab.
- 10.09.2012 Vielen Dank für Ihre Stimme: Stadt Zug sagt JA zum Kauf des LG-Gebäudes
- 13.07.2012 Trauerrede von GGR-Ratspräsident Jürg Messmer
- 08.07.2012 Die SVP Kanton Zug, die SVP Stadt Zug sowie die Kantonsratsfraktion trauern um Kantonsrat Werner Villiger
- 07.07.2012 Die Stadt Zug erstickt am ZFA/NFA
- 12.05.2012 Bundesrat Maurer schaut mit grosser Sorge auf das was in der EU stattfindet
- 17.03.2012 Generalversammlung vom 15. März 2012
- 03.03.2012 KONTRA Schulpavillons
- 16.04.2011 Informationen zur Abstimmung vom 15. Mai 2011
- 04.11.2010 Parole Bebauungsplan Gartenstadt: JA
- 03.10.2010 Hervorragende Wahl-Resultate der Stadt-Zuger SVP
Standpunkte der SVP Stadt Zug
Die SVP-Leitlinien zur Wirtschaft
Die SVP schreitet mit Zuversicht in die Zukunft
- indem sie Gutes bewahrt und Stärken ausbaut
- auf Qualität und Präzision setzt
- gewillt ist, innovativ tätig zu sein
Die SVP steht zur sozialverträglichen Marktwirtschaft
- mit vielen kleinen und mittleren Betrieben
- mit guter sozialer Abstützung
- ohne Missbrauch der Sozialwerke und ungerechtes Giesskannenprinzip
Die SVP nutzt die Chance der neuen Technologien
- durch verantwortungsvollen Umgang mit BIO- und GENTECH
- im Vertrauen auf den Forschungsplatz Schweiz
- für eine bessere Zukunft für alle
Die SVP bekämpft die Steuerlast
- für einen steuerfreundlichen Unternehmensstandort Schweiz auch für die KMU
- gegen Steuererhöhungen für die Bürgerinnen und Bürger
- für einen gesunden Mittelstand
Die SVP sagt der Arbeitslosigkeit den Kampf an
- mit flexiblen Arbeitszeit- und Lohnmodellen
- mit optimaler Aus- und Weiterbildung
- mit der Förderung innovativer Ideen
- für Arbeitsplätze statt Stempelgelder
Die SVP wehrt sich gegen Paragraphenflut und Regulierungswut
- zur Erleichterung von Unternehmensgründungen
- gegen den Untergang von Kreativität und Innovation im Bewilligungsdschungel
- für neue Perspektiven und Arbeitsplätze
Die SVP (ver)handelt mit der EU
- als selbstbewusster und konkurrenzfähiger Handelspartner der Welt
- im Vertrauen in die Marke Schweiz und unsere Qualitätsprodukte
- unter Nutzung unserer Stärken im Dienstleistungssektor
Die SVP tauscht den Franken nicht gegen den EURO
denn die Wechselkursvorteile wiegen die Zinsnachteile nicht auf
der Schweizer Franken kann auch neben dem EURO bestehenDie SVP-Leitlinien zur Asylpolitik
Die SVP fordert ein griffigeres Asylgesetz
- mit verschärften Gesetzen auf Vollzugsebene
- mit einer vernünftigen Beschränkung der Rechtsmittel
Die SVP fordert einen raschen Vollzug von Asylentscheiden
- als Zeichen einer konsequenten Asylpolitik
- zur Entlastung der Bundeskasse
Die SVP fordert bewachte Kollektivunterkünfte
- für kriminelle, renitente, gewalttätige und papierlose Asylsuchende
Die SVP fordert eine Verbesserung der Zusammenarbeit
- innerhalb des Bundes
- zwischen Bund und Kantonen
- zwischen den Bundesämtern für Flüchtlinge, für Statistik und für Ausländerfragen
- in den Bereichen Asyl-, Ausländer- und Kriminalstatistik
Die SVP fordert eine ehrliche Informationspolitik
- mit welcher Zahlen und Tatsachen klar und offen dargelegt werden
Die SVP fordert ein nachhaltiges Migrationskonzept
- mit einem praktikablen ANAG
- zur Stabilisierung des Ausländeranteils
- mit eingeschränktem Familiennachzug
- mit einem sinnvollen Ersatz des Saisonnierstatuts
Die SVP fordert eine wirkungsvolle Sicherheitspolitik
- mit effizientem Grenzschutz und häufigeren Kontrollen
- zur Bekämpfung von Kriminaltourismus und organisierter Kriminalität
Die SVP fordert eine konsequente Aussenpolitik
- unter Nutzung der Entwicklungspolitik als Druckmittel
- mit Rückübernahmeabkommen mit Transitländern
- mit Rückführungsabkommen mit Ursprungsländern
Die SVP fordert eine sinnvolle Einbürgerungspolitik
- zur Förderung der Integration
Die SVP fordert eine Überprüfung der Antirassismusstrafnorm
- da mit Symptombekämpfung keine Ursachen beseitigt werden
Die SVP-Leitlinien zur Sozialpolitik
Unsere Sozialwerke konnten aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung während Jahren stetig ausgebaut werden. Heute stellt sich infolge der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Frage, welche Leistungen der Staat erbringen soll und wie vorhandene Mittel am effizientesten eingesetzt werden können. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung nimmt unter den Sozialwerken eine zentrale Stellung ein. Die Sicherung der AHV ist deshalb für die SVP ein vordringliches Anliegen.
Eigenverantwortung im Zentrum
Aufgaben, die der einzelne aus eigener Kraft meistern kann, sollen nicht an die Gesellschaft übertragen werden.Missbrauchsbekämpfung
Missbräuche in den einzelnen Sozialversicherungen sind energisch zu bekämpfen.Verzicht auf Ausbauvorschläge
Mit einem klaren Marschhalt kann die soziale Sicherung konsoldiert und entsprechend reformiert werden. Alle zurzeit laufenden Ausbauprojekte sind abzulehnen, ausser sie werden durch Kürzungen in anderen Sozialbereichen kompensiert.Effizienz / Soziale Treffsicherheit
Die soziale Sicherung ist so auszugestalten, dass sie effizient geleistet werden kann und dass sie insbesondere für jene, die sie bezahlen, auch zumutbar ist. Diesbezüglich ist auch ein Abbau von Besitzständen nicht ausgeschlossen. Dieser sollte jedoch nicht “mit der Rasenmäher-Methode” erfolgen; wirklich notwendige Sozialleistungen stehen nicht zur Diskussion. Bei zukünftigen Revisionen ist das Giesskannenprinzip möglichst zu vermeiden.Verstärkung des Versicherungsprinzipes
Ansprüche auf Leistungen setzen entsprechende Vorleistungen in Form von Prämien voraus. Eine Betonung des Versicherungsprinzipes stärkt das Kostenbewusstsein des einzelnen und verbessert als Folge davon Kostentransparenz und Effizienz des Systems. Aufgaben, die dem Sozialausgleich dienen, sollen vermehrt über Steuern abgewickelt werden.Keine neuen Lohnprozente
Zusätzliche Lohnprozente belasten vorallem untere und mittlere Einkommen unverhältnismässig. Ausserdem verteuern sie die schweizerischen Arbeitskosten. Die SVP ist gegen zusätzliche Lohnprozente.Keine neuen Steuern als Finanzierungsquelle
Die SVP ist gegen neue Steuerbelastungen zur Finanzierung von Sozialleistungen.Echte Sparmassnahmen realisieren
Die Verschiebung der Lasten auf andere staatliche Zahler ist keine Sparmassnahme. Sparen heisst, Leistungen nicht mehr erbringen.Die SVP-Leitlinien zur Verkehrspolitik
Freie Wahl der Verkehrsmittel
An der freien Wahl der Verkehrsmittel ist grundsätzlich festzuhalten. Kein Verkehrsträger soll aus ideologischen Gründen gegen einen anderen ausgespielt werden. Regulierender Eingriffe bedarf die Mobilität dort, wo es Auswüchsen entgegenzutreten oder Umwelt- und Lebensqualität zu schützen gilt. Es ist jeweils jener Verkehrsträger zu fördern, der im konkreten Fall am meisten zu einer leistungsfähigen Verkehrsbewältigung beitragen kann.Zeitgemässe Güterverkehrspolitik
Die SVP fordert eine moderne Güterverkehrspolitik auf der Grundlage des wesensgerechten Einsatzes der Verkehrsträger. Dabei ist anzustreben, dass der Güterverkehr im Rahmen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglichst auf der Schiene und dessen Feinverteilung durch Verkehrsmittel der Strasse bewältigt wird.Güterverkehr
Der kombinierte Verkehr Schiene/Strasse ist eine effiziente Lösung für den Güterverkehr über grosse Distanzen (ab 500 Kilometern). Aus Effizienzgründen muss die Priorität langfristig bei der Förderung des unbegleiteten kombinierten Verkehrs (UKV) liegen.Kostenwahrheit
Die Herstellung der Kostenwahrheit ist als verkehrs- und finanzpolitisches Ziel grundsätzlich sinnvoll. Es ist aber darauf zu achten, dass bei sämtlichen Verkehrsträgern die gleichen Massstäbe angewendet werden. Die Förderung des öffentlichen Verkehrs kann allein mit der Kostenwahrheit nicht länger begründet werden.Ganzheitliche Finanzierung
Die SVP befürwortet Finanzierungslösungen, die eine ganzheitliche Finanzierung des öffentlichen Verkehrs erlauben und einer langfristigen Infrastrukturplanung Rechnung tragen. Die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs ist deshalb nicht objektbezogen, sondern als Globalfinanzierungssystem auszugestalten. Im Vordergrund steht diesbezüglich die Schaffung eines Investitionsfonds für den öffentlichen Verkehr und dessen verfassungsmässige Verankerung – analog der Finanzierung der Strasseninfrastrukturen.Die SVP-Leitlinien zur Weiterbildung
Unter Weiterbildung versteht die SVP intendiertes, gezieltes Lernen. Dieses kann vom Selbststudium (mit Hilfe von Fachliteratur) bis hin zur institutionalisierten, organisierten Lernform – dem Weiterbildungskurs – reichen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um berufliche oder allgemeine Weiterbildung oder etwa einen betriebsinternen Kurs handelt. Unbeabsichtigte, unbewusste Lernprozesse hingegen gelten für die SVP nicht als Weiterbildung.
Lebenslanges Lernen baut auf den in der Schule, der Berufsausbildung oder an der Hochschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie den Berufs- und Lebenserfahrungen auf. Fort- und Weiterbildung hat in erster Linie zum Ziel, Qualifikationen und Kompetenzen aufzufrischen, zu erhalten, zu ergänzen, zu erweitern oder umzuformen. Erworbene Diplome und Abschlüsse dürfen deshalb nach Meinung der SVP niemals als Endstation einer Ausbildung angesehen werden.
Lernen als lebenslanger Prozess ist aus Sicht der SVP an folgende Rahmenbedingungen geknüpft:
- an die technologische und gesellschaftliche Entwicklung;
- an den beschleunigten Entwicklungsrhythmus;
- an die steigenden Anforderungen, die alle Berufstätigen betreffen;
- an die berufliche Flexibilität sowie Mobilität;
- an die zunehmende Arbeitslosigkeit.
Aufgrund dieser Rahmenbedingungen sollte die Fort- und Weiterbildung künftig nicht nur als Kür, sondern als Plicht angesehen werden – und zwar im Interesse sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern. Insbesondere für die Qualifizierung der Arbeitskräfte sowie für die Qualität der gesamten Volkswirtschaft stellt die Weiterbildung einen wesentlichen Faktor dar.
Für die SVP ist es entscheidend, dass die Fort- und Weiterbildungsangebote forciert werden. Bislang ist die Weiterbildung zu einem grossen Teil von nicht-staatlichen Institutionen getragen worden. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Der Staat muss ausschliesslich subsidiär wirken und günstige Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb schaffen. Dieser Wettbewerb unter den Ausbildungsanbietern kann der Qualität der Angebote nur förderlich sein. Was die finanzielle Unterstützung durch den Staat anbelangt, muss dieser künftig Schwerpunkte setzen. Das Giesskannenprinzip hat auch im Weiterbildungsbereich endgültig ausgedient.
In diesem Zusammenhang unterstützt die SVP Bemühungen, die Weiterbildungsangebote modulartig mit einem Punktesystem anbieten wollen. Hierbei berechtigt jedes erfolgreich absolvierte Modul zum Bezug einer gewissen Anzahl Punkte. Wer über genügend Punkte verfügt, erhält schliesslich den gewünschten Abschluss. Öffentliche und private Weiterbildungsinstitutionen müssten über ein noch zu schaffendes Akkreditierungssystem “beweisen”, dass sie über die erforderliche Qualität und die nötigen Kapazitäten verfügen, um Bildungsangebote optimal, zielgerichtet und zeitgemäss zu vermitteln.
Wie aus einer repräsentativen Umfrage des Bundesamtes für Statistik aus dem Jahr 1996 hervorgeht, bilden sich in der Schweiz pro Jahr fast zwei Millionen Erwachsene in Kursen weiter. Dies ist erfreulich. Dabei haben vor allem bereits gut Ausgebildete und Erwerbstätige einen besseren Zugang zur beruflichen Weiterbildung als Personen ohne nachobligatorische Ausbildung, die rund dreimal weniger an Weiterbildungskursen teilnehmen. Die SVP erachtet es aus volkswirtschaftlicher Sicht als sinnvoll, dass auch unqualifizierte Arbeitskräfte vermehrt in den (betrieblichen) Fort- und Weiterbildungsprozess miteinbezogen werden.
Zuger SVP-Post
Ausgabe Frühling 2022
herunterladen (PDF)Ausgabe Herbst 2018
herunterladen (PDF)Ausgabe Frühling 2018
herunterladen (PDF)Ausgabe Herbst 2017
herunterladen (PDF)Jubiläumsschrift 25 Jahre SVP Stadt Zug
herunterladen (PDF)Ausgabe Frühling 2017
herunterladen (PDF)Ausgabe Herbst 2016
herunterladen (PDF)Vorstand SVP Stadt Zug
Präsident
Gregor R. Bruhin
Gemeinderat
Rosenbergweg 5
6300 Zug
gb@gregor-bruhin.ch
Zum ProfilVizepräsident
Marcus Bühler
Bahnhofstrasse 27
6300 Zug
bumbleb@bluewin.ch
Zum ProfilVizepräsident & GGR Fraktionspräsident
Roman Küng
Gemeinderat
Bernoldweg 9
6300 Zug
roman.kueng@bluewin.ch
Zum ProfilVorstandsmitglied
Philip C. Brunner
Kantonsrat, Fraktionspräsident
Gemeinderat
Im Rank 109
6300 Zug
phcb@philip-brunner.ch
Zum ProfilVorstandsmitglied
Alex Odermatt
Gemeinderat
St. Johannesstrasse 4
6300 Zug
alexodermatt@datazug.ch
Zum ProfilVorstandsmitglied
André Wicki
Stadtpräsident
Stadthaus / Postfach
6301 Zug
andre.wicki@stadtzug.ch
Zum ProfilVorstandsmitglied
Raphael Tschan
Gimenenstrasse 1
6300 Zug
rt@raphael-tschan.ch
Zum ProfilVorstandsmitglied (Verantwortliche Standaktionen)
Dominique Messmer
Hofstrasse 19
6300 Zug
domessmer@bluewin.ch
Zum ProfilRevisionsstelle
Sandro Amrein
Betriebsökonom FH, Senior Banker
Lauriedstrasse 13
6300 Zug
sandro@amrein.ac- Dominique MessmerGemeinderätin, Zug
Vorstösse der Fraktion im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug
Mit folgendem Link finden Sie eine aktuelle Übersicht der Vorstösse, welche die SVP Fraktion und ihre Mitglieder eingereicht haben:
https://ratsinfo.stadtzug.ch/geschaefte/?search=SVP
Interpellation vom 25.05.23 – Relevante Fragen zum Projekt Schulhaus Arbach (genannt Guthirt II)
Um zusätzlichen Schulraum für das Quartier Guthirt abzudecken, plant die Stadt Zug ein neues Schulhaus, das direkt ans Baarer Quartier Arbach grenzt.
Download (PDF)Totalrevision des Reglementes über die Lärmbekämpfung
Antrag der SVP Fraktion im GGR im Hinblick auf die 2. Lesung
Download (PDF)Feuerwehrreglement der Stadt Zug, Teilrevision Änderung der dienstlichen Organisation und der Besoldung der Milizfeuerwehr
Anträge der SVP Fraktion im GGR im Hinblick auf die 2. Lesung
Download (PDF)Interpellation vom 01.05.23 – Investieren macht Freude – weniger Freude „herrscht“, wenn mehr investiert wird als aus der Stadtkasse „heraussprudelt“ und man sich in Zeiten von Rekordeinnahmen verschuldet!
In der Jahresrechnung 2022 werden „201 – Kurzfristige Verbindlichkeiten“ von CHF 67,725 Mio. (mit Vermerk 12) auf der Seite 15 der Bilanz aufgeführt.
Download (PDF)Interpellation vom 24.04.23 – Stärkung statt Schwächung des einheimischen Gewerbes
In letzter Zeit ist in der Stadt Zug die bedenkliche Entwicklung zu beobachten, dass nach und nach immer mehr öffentliche Parkplätze verschwinden. Dies zum Beispiel beim alten Ökihof, an der Industriestrasse im Zusammenhang mit der Tangente, an der Rosenbergstrasse (wegen eines Bauprojektes), oder wie kürzlich im GGR behandelt im Parkhaus Neustadt.
Download (PDF)Interpellation vom 13.04.23 – Strandbäder Stadt Zug 2.0 – und wie geht es weiter?
Die SVP-Fraktion hat im Januar 2019 dem Stadtrat diverse Fragen zu unseren Zuger Strandbädern gestellt. Diese wurden dem GGR Ende April 2019 ausführlich und aufschlussreich beantwortet. Seitdem sind bereits vier Jahre vergangen und es ergaben sich weitere Fragen, die wir gerne beantwortet hätten.
Download (PDF)Interpellation vom 05.01.23 zur Beschaffung der Herti Provisorien
Beschaffungen der öffentlichen Hand können mitunter kompliziert sein und sind juristisch keine triviale Angelegenheit. Als Bürger unserer Stadt vertraut man darauf, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden und korrekt beschafft wird. Im Zusammenhang mit Beschaffungen beim Projekt Herti Schulanlage sind gewisse Fragen aufgekommen, weshalb um deren Beantwortung gebeten wird.
Download (PDF)Motion vom 01.12.22 – Drei „Fische“ auf einen Schlag mit dem neuen Masterplan „Schwimmen“
Für ein neues grosszügiges Strandbad im Brüggli, ein vergrössertes Zuger Strandbad und ein neues Hallenbad mit ganzjährigem zentralem Betrieb mitten in Zug.
Download (PDF)Interpellation vom 28.11.22 – «Und wo bleibt jetzt das Stadtwappen im Logo?» oder «Never ever change our winning coat of arms»
Wie die urbane linke Stadt Zürich der Stadt Zug zeigt, was wahre Tradition ist
Download (PDF)Motion vom 01.09.22 – «Entlastung – JETZT – bei den Strom-und Gaspreisen in der Stadt Zug»
Wenn mit früheren grossen Investitionen (u.a. im Jahre 2009) mit städtischem Volksvermögen (Steuergeld) ins Aktienkapital der WWZ AG attraktive Dividendenerträge erzielt werden, dann müssen diese jetzt, unter dem Eindruck der dramatischen Situation im europäischen Energiemarkt allen städtischen Energiebezügern (Einwohnern & KMU) wieder 1:1 gutgeschrieben werden.
Download (PDF)Interpellation vom 22.08.22 – Warum hat der Stadtrat den GGR erneut umgangen und sich selber eine weitere «gebundene Ausgabe» in beträchtlicher Höhe für die Stadtschulen bewilligt? Wird aktiv auf das bewährte «Zugermodul» gesetzt oder wurden die Pavillons extern teuer zugemietet?
Am 16.8.2022 ist in der Zuger Zeitung unter dem Titel: «Plan B für Guthirt-Schulkinder: Der geplante Pavillon am Lüssiweg steht nicht» ein aufschlussreicher Zeitungsartikel erschienen.
Download (PDF)Interpellation vom 09.08.22 – Ganz klar, ein beherztes «JA» zu einem grosszügigen neuen Stadtzuger Hallenbad mit Olympiabecken, aber vorher haben wir noch ein paar klärende Fragen und Anregungen dazu
Kürzlich hat eine Gruppe um die frühere CSP-Gemeinderätin Monika Mathers eine Initiative für ein Hallenbad in der Stadt Zug initiiert und begonnen dafür in der Stadt Unterschriften zu sammeln. Wunderbar – das ist sehr erfreulich!
Download (PDF)Interpellation vom 02.08.22 – Gebundene Ausgaben: Wenn sich der Stadtrat an einer einzigen Sitzung höhere «gebundene» Ausgaben bewilligt, als im Schnitt der letzten 5 Jahre gesamthaft in der ganzen Stadt investiert wurde
Kürzlich hat der Stadtrat die Vorlage Neubau zur Erweiterung der Schulanlage Herti; Objektkredit mit Bericht und Antrag verabschiedet.
Download (PDF)Kleine Anfrage vom 02.08.22 – zum §26 Finanzhaushaltsgesetz (FHG) «Gebundene Ausgaben»
Der Zuger Öffentlichkeit liegt die Vorlage «Neubau zur Erweiterung der Schulanlage Herti; Objektkredit mit Bericht und Antrag mit Beilagen vor.
Download (PDF)Interpellation vom 05.07.22 – „Verein Zuger Initiative zur Dekarbonisierung der Industrie“
In der Zuger Zeitung vom 28. Juni 2022 war zu lesen, dass ein Non-Profit-Verein namens „Zuger Initiative zur Dekarbonisierung der Industrie“ gegründet wurde.
Download (PDF)Kleine Anfrage vom 04.07.22 – Wo bleiben die Tafeln?
Am 31. August 2021 hat der Stadtrat, vertreten durch Stadtpräsident Karl Kobelt, mitgeteilt, dass aufgrund des Postulats «Beflaggung in der Stadt Zug» bei den Fahnenburgen der Stadt, eine Informationstafel angebracht werden soll.
Download (PDF)Kleine Anfrage vom 18.06.22 – Es ist Fakt, dass nicht alle Lehrer und Lehrerinnen immer mit einem Velo zur Arbeit kommen können und wollen: Daher die Fragen der SVP-Fraktion zur Anzahl Parkplätze für Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung
In der Stadt Zug unterhalten wir an verschiedenen Örtlichkeiten Schulhäuser, aber bekanntlich auch ein neues Stadthaus mit Parkgarage, einen Werkhof mit FFZ-Komplex, zukünftig bald einen neuen Ökihof und weitere Arbeitsorte (Bibliothek Zug) für die städtischen Mitarbeitenden, oft mit oder ohne eigene (interne) Parkplätze und sogar mit eigenen Parkplätzen in Parkhäusern.
Download (PDF)Postulat vom 07.06.22 – «Nutzung der Abstimmungsmonitore für Präsentation durch die Ratsmitglieder»
Anlässlich der GGR-Sitzung vom 7.6.2022 entstand eine Debatte betreffend die Nutzung der Abstimmungsmonitore. Ausschlaggebend war eine Präsentation von Gemeinderat Philip C. Brunner.
Download (PDF)Interpellation vom 07.06.22 – Städtische WC-Anlagen die geradezu zum Wildpinkeln animieren
Anlässlich einer Grossveranstaltung auf dem Zuger Stierenmarktareal wurden die unterschreibenden Gemeinderäte von diversen Besuchern auf die unzumutbare Situation bei der WC-Anlage aufmerksam gemacht.
Download (PDF)Interpellation vom 02.05.22 – Im Jahr 2022 hat das aktuelle Budget der Stadt Zug – mit über CHF 100 Mio. Personalkosten eine eigentliche «Schallmauer» durchschlagen – wie weiter ohne Qualitätsverluste für alle Stakeholder ?
Die Jahresrechnung 2021 der Stadt Zug schliesst mit einem Personalaufwand von CHF 95’573’514, also rund CHF 95,6 Mio. ab. Budgetiert waren im gleichen Jahr bereits CHF 99,4 Mio. Dies bedeutet eine erfreuliche Aufwandminderung zwischen Budget und dem effektiven Resultat, einem Delta von rund CHF 3,8 Mio. ca. 3,7%.
Download (PDF)Interpellation vom 28.04.22 – Geht die Stadt Zug leichtsinnig mit sensiblen Daten der Bevölkerung um?
Gemäss Medienbericht von Zentral+ vom 27.4.2022 sammelt die Stadt Zug mit den digitalen Parkuhren rechtswidrig Daten.
Download (PDF)Kleine Anfrage vom 18.02.22 – Heute ist der seit langem ersehnte Feiertag – der erste grosse Schritt zurück in die gefühlte Normalität. Feiert der Stadtrat das Ende von Corona mit einem grosszügigen Geschenk an alle Stadtzugerinnen und Stadtzuger?
Download (PDF)
Unser grauer Postplatz soll grüner werden …Motion vom 05.01.22 – Gemeinsame Taten für eine verantwortungsvolle städtische Verkehrspolitik
Der Stadtrat wird beauftragt, keine verkehrsbehindernden Massnahmen vorzunehmen bevor nicht der Verkehrsfluss in der Stadt Zug aufgezeigt ist.
Download (PDF)Postulat vom 05.01.22 – «Wir wollen den glasklaren Durchblick beim Spenden von Steuergeldern an gemeinnützige Hilfswerke (Non-Profit-Organisationen (NPO’s). – Diese Transparenz erhalten wir mit dem Zewo*-Gütesiegel».
Jede freiwillige finanzielle Spende der Stadt Zug an Hilfswerke im In- und Ausland darf nur an Organisationen erfolgen, welche über ein gültiges Zewo*-Gütesiegel verfügen, sofern der gespendete Betrag über CHF 10‘000.- liegt.
Download (PDF)Postulat vom 02.11.21 – Werte, Institutionen – und Flaggen
Mit Stolz schauen wir zurück auf die Hilfeleistung der Stadtzuger Bevölkerung an die Gemeinde Fürstenfeld in den Jahren 1946 bis 1948. Stadtzuger haben aus freien Stücken der damals vom Krieg arg gebeutelten Stadt Fürstenfeld und deren Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und weiteren benötigten Gütern geholfen.
Download (PDF)Interpellation vom 16.10.21 – Das unheimlich leise Kulissenschieben im Stadthaus – «husch-husch» noch vor den Wahlen 2022 zu einer neuen organisatorischen Ausgangslage?
Es gibt relativ ernstzunehmende Gerüchte, dass der Stadtrat kürzlich beschlossen hat, in den nächsten Tagen gewisse Umdispositionen einer (oder mehreren?) ganzen Abteilungen innerhalb der Verwaltung vorzunehmen. Im Grundsatz kann er dies in eigener Kompetenz machen. Dazu stellen wir dem Stadtrat hiermit folgende Fragen
Download (PDF)Interpellation vom 28.09.21 – Subito mehr Parkplätze für Zug und vor allem mehr Plätze mit Ladestationen für die E-Mobilität auf öffentlichem Grund und in weiteren städtischen Immobilien aller Art
In einem im Frühling 2021 erschienenen Artikel befasste sich der Zürcher Tagesanzeiger (TA) mit fehlenden Parkplätzen mit Ladestationen schweizweit: „Datenauswertung zur E-Mobilität – in den Städten fehlten die Ladestationen für Elektroautos: „Ausgerechnet in den grossen Zentren harzt der Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos. Die Autobranche sieht die Schuld bei der rot-grünen Politik.“
Download (PDF)
Link zum Artikel in der Luzerner ZeitungKleine Anfrage vom 20.09.21 betreffend Belegung der Parkplätze auf dem unteren Postplatz durch „Pro Velo Zug“
Am Freitag, 17. September 2021 wurde durch die „Pro Velo Zug“ der PARK(ing) Day auf öffentlichen Parkplätzen des unteren Postplatzes durchgeführt. Für diese Aktivitäten wurden mindestens drei gebührenpflichtige Parkplätze belegt.
Download (PDF)Interpellation vom 30.08.21 – Wie lange müssen die Stadtzuger den oberen Postplatz in dieser Form noch dulden?
Seit der Neugestaltung des oberen Postplatzes ist dieser, zum Unmut vieler Zugerinnen und Zuger, zum hässlichen Entchen von Zug geworden. Und wäre dies nicht schon genug wird dieser Platz nun noch zusätzlich mit Metallabsperrungen weiter verunstaltet.
Download (PDF)Postulat vom 08.08.21 für ein neu überarbeitetes transparentes GESAK in der Stadt Zug
Die SVP fordert den Stadtrat auf die bestehende GESAK von 2010 zu überarbeiten und dem GGR bzw. der Oeffentlichkeit transparent vorzulegen.
Download (PDF)
Stadt will Masterplan (PDF)Interpellation vom 21.06.21 – Denkmalschutz an öffentliche Gebäuden der Stadt Zug: Ist der Stadtrat gezwungen vor den kantonalen Denkmalschutzbehörden zu kuschen um seine vom GGR bewilligten Projekte überhaupt realisieren zu können?
Und wir fragen uns: Sind die Schüler und Schülerinnen von Oberwil die traurigen Verlierer einen absurden, übertriebenen Umsetzung des kantonalen Denkmalschutzgesetzes? Dürfen unsere Kinder bei Regen und Schnee nicht mehr an die frische Luft, weil sie nass werden, sich erkälten um dann in der Folge im Schulunterricht zu fehlen?
Download (PDF)Interpellation vom 07.06.21 – Verschläft die städtische Politik die Prüfung aller denkbaren Optionen und Chancen im Göbli, während der Stadtrat einmal mehr städtisches Eigentum unter kurzfristigen politischen Gesichtspunkten verspielt?
Wichtige Fragen zum Werkhof & dem städtischen Fuhrpark, zum Feuerwehrdepot FFZ & dem kantonalem Stützpunktfeuerwehr und zu Tennis & Stadtzuger Sportvereinen
Download (PDF)Postulat vom 16.05.21 – Lotsendienst beim Bundesplatz
Die Stadt Zug setzt bereits seit Jahren Lotsen auf dem Schulweg ein, welche vor und nach der Schule bei den Fussgängerstreifen für den sicheren Strassenübergang der Kinder besorgt sind. Die SVP Fraktion stellt sich für den Übergang Bundesplatz-Gartenstrasse ein ähnliches Prinzip vor, jedoch auf professioneller Basis mit einem ausgebildeten Verkehrsdienst.
Download (PDF)Interpellation vom 26.04.21 – Mitwirkung zur Ortsplanung
Im Hinblick auf die Orts- und Zonenplanrevision wurde auch die zweite Onlineumfrage in der Zwischenzeit gestartet. Damit will der Stadtrat die Mitwirkung der Zugerinnen und Zuger gewährleisten, gemäss Raumplanungsgesetz. Leider hat man für die Umfrage ein Gefäss für die Umfrage gewählt, welches zulässt, dass Personen teilnehmen können, die hier nicht wohnhaft und/oder nicht stimmberechtigt sind. Zudem ist es möglich, den Fragebogen mehrfach auszufüllen und einzureichen, ohne dass seitens der Stadtverwaltung eine Kontrolle bestünde. Bei der ersten Onlineumfrage machten gerade mal rund 500 Personen mit. Dies entspricht rund 1.6% der Stadtzuger Bevölkerung.
Download Interpellation (PDF)
Download Brief OZR (PDF)Motion vom 19.04.21 – Stadttunnel 2.0
Der Stadtrat wird im Hinblick auf die kommende Orts- und Zonenplanrevision beauftragt Möglichkeiten für die Umsetzung eines Stadttunnels 2.0 zu prüfen. Dafür hat der Stadtrat eine enge Zusammenarbeit mit dem Kanton anzustreben, der bezüglich Finanzierung einer Stadttunnelvariante letztlich die Hauptverantwortung tragen muss.
Download (PDF)Interpellation vom 19.04.21 – Stimmen Worte und Taten überein – plant der Stadtrat Verkehrsbehinderungen während er diese öffentlich verneint?
Seitens des Zuger Stadtrates wurde zur Mobilitätsfrage schon einige Male in der Vergangenheit Stellung im GGR genommen. In guter Erinnerung bleibt dabei, dass die Vorsteherin des Baudepartements mehrfach sinngemäss betont hat, dass die verschiedenen Verkehrsträger nicht gegeneinander ausgespielt werden sollen, sondern es soll eine Zielharmonie aus dem aktuellen Zielkonflikt erfolgen. Worte, die grundsätzlich auf Anklang bei der SVP Fraktion stossen.
Download (PDF)Interpellation vom 23.02.21 – Interpellation zur Ausdehnung städtischer Kommunikationsaktivitäten
Download (PDF)Interpellation vom 14.01.21 – «Umgang mit Aufsichtsbeschwerde: Waren die Missstände auf der Kulturstelle dem Stadtrat längst bekannt?»
Download (PDF)Interpellation vom 13.12.20 zum Zugerischen Kulturlastenausgleich (ZKLA) – Fünf Fragen zur Selbstbestimmung & Selbstverantwortung der Stadt Zug für ihre diversen städtischen Kulturinstitutionen.
Download (PDF)Motion vom 06.12.20 – Videoübertragung der Ratsdebatte
Mit der vorliegenden Motion fordern wir das Büro GGR, respektive den Stadtrat auf, die Möglichkeiten einer Live-Übertragung per Video aufzuzeigen, inklusiv der zu erwartenden Kosten.
Download (PDF)Interpellation vom 20.11.20 – Stadt Zug & Digitalisierung 3.0
Die Stadt Zug treibt die Digitalisierung voran und soll zur Smart City werden. Die Digitalisierung selbst schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran. Je nach Definition kann man heute vom Web 3.0 sprechen, wo speziell die Blockchain-Technologie eine wichtige Rolle spielt.
Download (PDF)Postulat vom 02.11.20 – Änderung, bzw. Aufhebung der Stadtratsbeschlüsse 479/20 und 478/20 vom 22.09.20
Mit diesem Postulat fordern wir den Stadtrat auf, die Beschlüsse 479/20 (Aufhebung von 10 Parkplätzen auf der Industriestrasse) sowie 478/20 (Anbringen eines Vorschriftssignals «Verbot für Motorwagen und Motorräder» auf der Göblistrasse abzuändern, bzw. ganz aufzuheben.
Download (PDF)Postulat vom 29.09.20 – Neuer Tagungsort des Grossen Gemeinderates von Zug
Das Büro des Grossen Gemeinderates von Zug wird beauftragt zu prüfen, dass das Theater Casino Zug als neuer ordentlicher Tagungsort festgelegt wird.
Download (PDF)Postulat vom 25.09.20 – Beflaggung in der Stadt Zug
Das Postulat hat zum Ziel, dass die Europaflagge mit der Flagge der Gemeinde Stadt Zug (Stadtzuger Flagge) ersetzt wird. Der Stadtrat habe zu prüfen, ob es angebracht wäre, auf dem Boden der Stadt Zug die Stadtzuger Flagge anstelle der Europapflagge zu hissen und entsprechend die Europaflagge mit der Stadtzuger Flagge per sofort oder auf den nächstmöglichen Termin zu ersetzen.
Download (PDF)Motion vom 26.06.20 — Der städtische Vereinsjugendsport braucht gerade jetzt die Unterstützung des GGR bzw. des Stadtrates!
Mit dieser Motion wird der Stadtrat aufgefordert dem Grossen Gemeinderat eine Vorlage mit Bericht und Antrag zu unterbreiten, welche zum Inhalt hat, die Förderung der Jugend in den Vereinen der Stadt Zug im Verhältnis zu ihrer grossartigen Arbeit finanziell viel grosszügiger zu unterstützen.
Download (PDF)Postulat vom 25.06.20 – Unbürokratische, städtische Hilfe für die Gastronomie für das Jahr 2020 und darüber hinaus!?
Download (PDF)
https://www.stadtzug.ch/politikinformationen/975128Motion „ZZ“: Der Corona Masterplan – „Zug-Zerscht!“ – (Zug – Zuerst) Grundzüge der gemeinsamen proaktiven Bewältigung der Folgen der Corona-Krise durch Stadtrat und den Grossen Gemeinderat der Stadt Zug (GGR) vom 02. Juni 2020
Download (PDF)Postulat Gebührenerlass bis CHF 200.00 für natürliche und juristische Personen
Download (PDF)Interpellation betreffend den Ladenöffnungszeiten des Detailhandels und den Sperrstunden im Gastgewerbe der Stadt Zug. – Was meint der Stadtrat dazu? – Wie soll es weitergehen?
Download (PDF)Kleine Anfrage «Atelierstipendium: Aufhebung des Beschlusses aufgrund Verletzung der Ausstandspflicht» vom 31. Oktober 2019
Download (PDF)Interpellation «Verbindliche Kommissionsentscheidungen – Unzulässige Rechtspraxis in der Stadt Zug?» vom 15. Oktober 2019
Download (PDF)Interpellation „Fragen zur Transparenz: Kulturkommission” vom 10. Oktober 2019
Download (PDF)Postulat: Für eine pragmatisch organisierte neue Parkordnung, für Zugerinnen und Zuger, Spaziergänger, für Badegäste, für Pendler und P+R-Benützer der ZVB in der Lorze vom 11. August 2019
Download (PDF)Interpellation «Fragen zur Transparenz: Wer sitzt in den Kommissionen und wie sind sie dorthin gekommen?» vom 13. Juni 2019
Download (PDF)Interpellation der GGR-Fraktion zur Eröffnung der neuen Stadtverwaltung im LG22 – Sommer 2019 vom 20. Mai 2019: Konnten die seit 2012 versprochenen Hausaufgaben in den letzten Jahren erledigt werden? Wie hoch ist nun das definitive Preisschild für das Projekt LG22?
Download (PDF)Postulat: «Solarstrom für alli Zuger» von Philip C. Brunner vom 29. April 2019
Download (PDF)Interpellation betreffend Sprache und Integration vom 25. April 2019
Download (PDF)Interpellation vom 23. April 2019: Renovationsarbeiten der SBB zwischen Bahnhof Zug und Lothenbach – was unternimmt der Stadtrat damit die Lärmbelastungen für die Bevölkerung unter Kontrolle bleiben?
Download (PDF)Dringliche Motion: Keine weiteren Parkplatzaufhebungen in der Innenstadt vom 19. März 2019
Download (PDF)Motion zu den städtischen Zentrumslasten im Jahre 2019 vom 15. Februar 2019
Download (PDF)Interpellation zu den Stadtzuger Strandbädern vom 28. Januar 2019
Download (PDF)Interpellation: Raubzug der CVP Kanton Zug auf die Stadt Zug, oder soll die Stadt kantonal das gleiche werden, was der Kanton Zug in der Schweiz geworden ist – die dreifach milchspendende Kuh, Mutter aller möglichen NFA-& ZFA-Umverteilungen? vom 13. Juni 2018
Download (PDF)Interpellation betreffend Budgetierung in der Parkraumbewirtschaftung vom 09. April 2018
Download (PDF)Kleine Anfrage zum neuen Parkhaus Postplatz Zug vom 26. März 2018
Download (PDF)
http://www.stadtzug.ch/de/verwaltungpolitik/politik/legislatred/politikinformationen/?action=showinfo&info_id=494209Interpellation vom 09. März 2018: Der “Feuerteufel” ist in Zug erwacht – was machen jetzt die “Engel” im Stadthaus um städtisches Eigentum vor Zerstörung zu schützen und zu bewahren?
Download (PDF)
http://www.stadtzug.ch/de/verwaltungpolitik/politik/legislatred/politikinformationen/?action=showinfo&info_id=486574
Artikel der Zuger Zeitung vom 13. März 2018Ist das traditionelle Stadtzuger Seefest finanziell gesehen „gerettet“?
Postulat zum langfristigen & nachhaltigen Erhalt unseres traditionellen Seefestes vom 05. Februar 2018
Download (PDF)Dringliche Motion: „Bondo braucht jetzt unsere Hilfe“ vom 28. August 2017
Download (PDF)
Kleine Anfrage Einnahmen, Indexierung der Parkgebühren und Margen in der Parkraumbewirtschaftung vom 02. Juni 2017
Download (PDF)
Interpellation betreffend Steuersenkungen und Senkung oder Streichung von Gebühren und Abgaben vom 19. April 2017
Download (PDF)
http://www.stadtzug.ch/de/verwaltungpolitik/politik/legislatred/politbusiness/?action=showinfo&info_id=365880
Motion betreffend «Mitbenutzung der elektronischen Abstimmungsanlage im Kantonsratssaal» vom 13. April 2017
Download (PDF)
Motion betreffend «Verwendung des Kleinschulhauses Riedmatt 3» vom 20. März 2017
Download (PDF)
http://www.stadtzug.ch/de/verwaltungpolitik/politik/legislatred/politikinformationen/?action=showinfo&info_id=36192Sitzung des Grossen Gemeinderats
Live Stream vom 22. März 2022, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr
https://www.stadtzug.ch/sitzung/4652468Vernehmlassungsantworten der Fraktion im Grossen Gemeinderat der Stadt Zug
26.01.2022: Vernehmlassung Lärmschutzreglement Stadt Zug
Download (PDF)28.02.2020: Vernehmlassungsantwort der SVP Stadt Zug zur Gesetzesinitiative für längere Ladenöffnungszeiten
Download (PDF)04.11.2017: Stellungnahme Betreuungsgutscheine von Gemeinderat Jürg Messmer
Download (PDF)01.05.2017: Bebauungsplan Postplatz und Parkhaus Post: Städtische Urnenabstimmung vom 1.6.2008 – Aufhebung von 60 oberirdischen Parkplätzen, Mitwirkung
Download (PDF)
03.04.2016: Vernehmlassungsantwort SVP Stadt Zug zum Regl. Benützung der öffentlichen Anlagen
Download (PDF)
12.01.2016: Regl. Benützung öffentlicher Anlagen E2
Download (PDF)12.01.2016: Öffentliche Anlagen StRB Vernehmlassung
Download (PDF)
12.01.2016: Regl. Benützung öffentlicher Anlagen BuR StR2
Download (PDF)
Unsere Kantonsräte
Philip C. Brunner
Seit 2011 im Kantonsrat
Fraktionspräsident
Im Rank 109
6300 Zug
phcb@philip-brunner.ch
Zum ProfilGregor R. Bruhin
Seit 2023 im Kantonsrat
Rosenbergweg 5
6300 Zug
gb@gregor-bruhin.ch
Zum ProfilAdrian Risi
Seit 2019 im Kantonsrat
Eichwaldstrasse 22
6300 Zug
adrian.risi@risiimmobilienag.ch
Zum ProfilUnser Stadtrat
André Wicki
Stadtpräsident
Stadthaus, Postfach
6301 Zug
www.andre-wicki.ch
andre.wicki@stadtzug.ch
Zum Profilad-hoc Kommissionen GGR Stadt Zug
Kommission für die Beratung Lärmreglement
Gregor R. Bruhin, Mitglied
Philip C. Brunner, MitgliedKommission Beratung Kulturreglement
Roman Küng, Mitglied
Jürg Messmer, MitgliedSpezialkommission unabhängiges Ratsbüro
Gregor R. Bruhin, Präsident
Alex Odermatt, MitgliedStändige Kommissionen
Rechnungsprüfungskommission (RPK)
Raphael Tschan
Gimenenstrasse 1
6300 Zug
rt@raphael-tschan.ch
www.raphael-tschan.chGeschäftsprüfungskommission
Philip C. Brunner
Präsident
Gemeinderat
Im Rank 109
6300 Zug
phcb@philip-brunner.chBau- und Planungskommission
Manfred Pircher
Gemeinderat
Lothenbach 7
6318 Walchwil
manfred.pircher@bluewin.chAlex Odermatt
Gemeinderat
St. Johannesstrasse 4
6300 Zug
alexodermatt@datazug.ch
Zum ProfilNachhaltigkeitskommission
Marcus Bühler
Bahnhofstrasse 27
6300 Zug
bumbleb@bluewin.chSchulkommission
Dominique Messmer
Hofstrasse 19
6300 Zug
domessmer@bluewin.chAlexandra Gretener
Ägeristrasse 49a
6300 Zug
alexandra.gretener@gmail.comSteuergruppe Podium 41
Jürg Messmer
Gemeinderat
Hofstrasse 19
6300 Zug
jumessmer@gmail.comStimmbüro
Doris Hefti
Lothenbach 7
6318 WalchwilSpenden
Möchten Sie die Aktivitäten der SVP Stadt Zug finanziell unterstützen?
Die SVP Stadt Zug ist sehr aktiv (Referenden, Petitionen, Initiativen, Unterschriftensammlungen, Podiumsdiskussionen, Inserate, Plakate, Zeitung “Zuger SVP-Post” usw. kosten immer viel Geld). Ihre willkommene Spende würde uns sehr freuen. Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!Wie spenden?
via folgender Bankverbindung:
Credit Suisse
IBAN CH78 0483 5020 8064 6100 0Kontoinhaber:
SVP Stadt Zug
6300 ZugEs dankt ganz herzlich:
Der Vorstand der SVP Stadt ZugMitgliederbeiträge pro Jahr
Einzelmitglied: CHF 60.-
Paare: CHF 100.-Kontakt
Bei den mit * markierten Eingabefeldern brauchen wir Ihre Angaben. Bitte schreiben Sie Name, Vorname, Adresse etc. vollständig aus (ohne Abkürzungen).
Herzlichen Dank.